Kamorstrasse 11
8200 Schaffhausen
Hausleitung: Johanna Bächtold
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tel. 052 620 47 50 Hauptnummer
Kamorstrasse 7
8200 Schaffhausen
Hausleitung: Annika Bollinger
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tel. 052 620 02 27 oder
Tel. 052 620 47 50
ab Bahnhof Schaffhausen
Hinweis: Die Schaffhauser Busse entsprechen den neusten Standards. Dank der Senk-/Neigetechnik können sowohl Eltern mit Kinderwagen, Rollstuhlfahrer und Gehbehinderte bequem und problemlos einsteigen.
ab Autostrasse Winterthur-Schaffhausen
Wir danken allen Spielhuus-Besuchern, die zu Fuss, per Velo oder mit den öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen!
Das Spielhuus Emmersberg wird in 2 verschiedenen Häusern geführt:
Bei den Chäferli spielen und lernen unsere Kleinstkinder/Babys ab vier Monaten bis rund zwei Jahre. Der Zeitplan richtet sich in dieser Gruppe voll und ganz nach der inneren Uhr der Kinder. Die spezielle Teamzusammensetzung und Gruppenstruktur gewähren unseren Jüngsten Geborgenheit und Sicherheit. Ganz behutsam wird so die Neugier gefördert, mit der Babys ihre unmittelbare Umgebung erforschen und erste Kontakte zu anderen Kindern knüpfen. In der Chäferli-Gruppe steht ein harmonischer ruhiger Tagesablauf mit sorgfältig ausgewählten, gut verträglichen kreativen oder spielerischen Höhepunkten im Vordergrund. Kurze Besuche in anderen Gruppen sind an der Tagesordnung. So kennt man sich von klein auf. Ob bei der Lieblingsbetreuerin auf dem Arm, warm eingepackt im gemütlichen Kinderwagen oder am Krabbeln: Klein und Gross finden sich täglich im Munotpark auf der grossen Wiese wieder, spielen und lernen mit- und voneinander.
Schritt für Schritt, meist durch intensivere Besuche und begleitet durch eine Betreuerin ihrer Wahl lernen die Chäferli die neue, etwas grössere Gruppe der Müüsli kennen. Jeden Tag teilt sich die Gruppe neu in kleine Untergruppen auf, die Kinder finden sich aber wieder beim Morgenritual, zum gemeinsamen Essen und für gemeinsame Aktivitäten. Die Betreuerinnen bereiten verschiedene Kreativ- und Spielangebote vor. Wo immer möglich haben aber die Pläne der Kinder Vorrang. So gestaltet sich jeder Tag neu und jedes Kind lernt, dass Pläne umgesetzt werden können und es dafür oft nur ein bisschen Unterstützung braucht. Viele kleine begleitete Schritte führen die Kinder an die komplizierten Herausforderungen des Lebens heran: sich selbst anziehen, nach dem Essen seinen Platz abräumen, 'Nein' sagen... oder 'Ja, gerne', Freunde finden und behalten, sich selbst finden und behalten.
Je nach Grösse und Zusammensetzung der Hauptgruppen wird in weiteren Subgruppen gearbeitet. Das Spielhuus versteht sich auf jeden Fall als offenes Haus, alle Kinder kennen sich untereinander, das Team arbeitet eng zusammen und plant gemeinsam.
Für Kinder ab Kindergartenalter besteht die Möglichkeit, nach der Spielhuus-Krippe unser schulergänzendes Programm zu besuchen. Die Kinder lieben das separate Haus an der Kamorstrasse in Sichtweite des Munotparks und -spielplatz. Eine Altersbeschränkung besteht nicht. Auch ältere Kinder sind hier sehr herzlich willkommen, solange sie gern kommen und sich in der Gesamtgruppe gut einfinden. Ab der Mittelstufe, also etwa 4. Klasse, wächst bei den Kindern der Wunsch nach mehr selbstbestimmter Freizeit und altersspezifischen Angeboten. Da unser Hortangebot laufend wächst, ist ein nach Alter abgestuftes Konzept in Arbeit.
Kinder, die neu in den Kindergarten gehen, begleiten wir im ersten Quartal, also bis Beginn der Herbstferien, wenn möglich zum Kindergarten und zurück. Schrittweise zieht die Begleitung sich aber zurück. Das Ziel ist es, dass das Kind den Kindergartenweg zu Fuss alleine, beziehungsweise in Begleitung seiner Gspänli bewältigen kann. Das Spielhuus Emmersberg bedient den Kindergarten Munothalde, bei Nachfrage, Zuteilung und wenn betrieblich möglich, auch den Kindergarten Gruben oder Buchthalen. Bei Problemen oder wenn der Weg zwischen Spielhuus und Kindergarten besonders lang und/oder gefährlich ist, verlängern wir diese Begleitzeit maximal bis zu den Sportferien. Um die Kinder in ihrer Selbständigkeit zu unterstützen, sollte die Begleitzeit so kurz wie möglich gehalten werden. Wie können Eltern ihre Kinder bei der Vorbereitung in den Chinzgi unterstützen? Nehmen Sie sich mehrmals Zeit, zum Beispiel für einen Sonntagsspaziergang, und gehen Sie die Wege mit Ihrem Kind zu Fuss ab: Von zu Hause zum Spielhuus, vom Spielhuus zum Chinzgi, vom Chinzgi nach Hause.
Für die Hausaufgaben steht im Spielhuus ein ruhiger Raum zur Verfügung. Das Spielhuus-Team unterstützt wo möglich. Für die Hausaufgabenhilfe ist jedoch die Schule zuständig. Die Eltern wenden sich darum an die Klassenlehrer, wenn das Kind die Aufgaben nicht bewältigen kann. Viel Zeit für das freie Spiel mit den Gspänli sowie spannende, verspielte und nicht ganz alltägliche Erlebnisse stehen auf dem Programm.
Während der Schulferien kommen Kindergärtner und Schulkinder grundsätzlich ganze Tage. Nach frühzeitiger Voranmeldung können aber auch nur halbe Tage gebucht werden.
Das Spielhuus Emmersberg liegt an der kinderfreundlichen Kamorstrasse im grünen Stadtquartier Emmersberg/Gruben. Der Fussweg aus der Stadt führt durch Munot und Munotpark direkt in die Kamorstrasse. Mit dem Bus Nummer 4 Richtung "Emmersberg" ist das Spielhuus innert 4 Minuten ab Bahnhof erreichbar.
Dem Spielhuus Emmersberg stehen seit Januar 2012 zwei Häuser zur Verfügung: die Kamorstrasse 11 als Haupthaus und die Kamorstrasse 7 mit zusätzlichen Räumen für unsere Kindergarten- und Schulkinder. Der Munotpark, die Sportanlagen, der Munothalden-Kindergarten und das Emmersberg-Schulhaus sind ganz nah. Ab der Bushaltestelle "Huus Emmersberg" ist sind es nur wenige Schritte zum Spielhuus. Der schöne Rhein oder etwa der idyllische Nägelisee mit dem Tiergehege bieten sich für kleine und grosse Ausflüge an.
Mobilisierte Besucher haben die Möglichkeit, ihr Fahrzeug auf dem Munotparkplatz oder anderen öffentlichen Parkplätzen abzustellen. Zu Fuss ist das Spielhuus dann innert Minuten erreichbar.
Gleich in der Nähe befinden sich der Munotpark mit dem einladenden Spielplatz und dem mittelalterlichen Munot, der einzigen Rundburg der Schweiz. Ausserdem ist es nur ein Katzensprung zu den Emmersberg-Sportanlagen und zum Emmersberg-Schulhaus. Das Spielhuus Emmersberg liegt im Einzugsgebiet der Kindergärten Munothalde und Gruben. Die Kinder werden - je nach Alter und Fähigkeiten - zum jeweiligen Kindergarten und zurück zum Spielhuus begleitet.
Die Bushaltestelle "Huus Emmersberg" ist wenige Schritte vom Spielhuus entfernt.
Altstadt und Rhein sind in fünf Minuten zu Fuss erreichbar. Nicht weit weg ist auch der kleine Streichelzoo am Nägelisee hinter dem romantischen Dorfkern von Buchthalen. Die Felder im Freien oder der lauschige Buchthalerwald laden für einen verspielten Nachmittag im Grünen. Das Aranea-Kletterzentrum, ein überaus beliebter Ausflugsort für unsere Spielhuus-Kinder, ist per Bus oder zu Fuss gut erreichbar.
Das Spielhuus Kronenhalde wird in drei Hauptgruppen geführt. Je nach Grösse und Zusammensetzung der Hauptgruppe wird in weiteren Subgruppen gearbeitet. Das Spielhuus versteht sich auf jeden Fall als offenes Haus, alle Kinder kennen sich untereinander, das Team arbeitet eng zusammen und plant gemeinsam.
Bei den Igeli spielen und lernen unsere Babys ab vier Monaten bis rund zwei Jahre. Der Zeitplan richtet sich in dieser Gruppe voll und ganz nach der inneren Uhr der Kinder. Die spezielle Teamzusammensetzung und Gruppenstruktur gewähren unseren Jüngsten das grösst mögliche Mass an Geborgenheit und Sicherheit. Ganz behutsam wird so die Neugier gefördert, mit der Babys ihre unmittelbare Umgebung erforschen und erste Kontakte zu anderen Kindern knüpfen. In der Igeli-Gruppe steht ein harmonischer ruhiger Tagesablauf mit sorgfältig ausgewählten, gut verträglichen kreativen oder spielerischen Höhepunkten im Vordergrund. Kurze Besuche in anderen Gruppen sind an der Tagesordnung. So kennt man sich von klein auf. Ob bei der Lieblingsbetreuerin auf dem Arm, warm eingepackt im gemütlichen Kinderwagen oder am Krabbeln: Klein und Gross finden sich täglich im Garten wieder, spielen und lernen mit- und voneinander.
Schritt für Schritt, meist durch intensivere Besuche und begleitet durch eine Betreuerin ihrer Wahl lernen die Igeli die neue, etwas grössere Gruppe der Eichhörnli mit Kinder ab ca. zwei Jahren kennen. Jeden Tag teilt sich die Gruppe neu in kleine Untergruppen auf, die Kinder finden sich aber wieder beim Morgenritual, zum gemeinsamen Essen und für gemeinsame Aktivitäten. Die Betreuerinnen bereiten verschiedene Kreativ- und Spielangebote vor. Wo immer möglich haben aber die Pläne der Kinder Vorrang. So gestaltet sich jeder Tag neu und jedes Kind lernt, dass Pläne umgesetzt werden können und es dafür oft nur ein bisschen Unterstützung braucht. Viele kleine begleitete Schritte führen die Kinder an die komplizierten Herausforderungen des Lebens heran: sich selbst anziehen, nach dem Essen seinen Platz abräumen, 'Nein' sagen... oder 'Ja, gerne', Freunde finden und behalten, sich selbst finden und behalten.
Für Kinder ab Kindergartenalter besteht die Möglichkeit, nach der Spielhuus-Krippe unser schulergänzendes Programm zu besuchen. Eine Altersbeschränkung besteht nicht. Auch ältere Kinder sind herzlich willkommen, solange sie gern kommen und sich in der Gesamtgruppe gut einfinden. Ab der Mittelstufe, also etwa 4. Klasse, wächst bei den Kindern der Wunsch nach mehr selbstbestimmter Freizeit und altersspezifischen Angeboten. Da unser Hortangebot laufend wächst, ist ein nach Alter weiter abgestuftes Konzept in Arbeit.
Kinder, die neu in den Kindergarten gehen, begleiten wir im ersten Quartal, also bis Beginn der Herbstferien, wenn möglich zum Kindergarten und zurück. Schrittweise zieht die Begleitung sich aber zurück. Das Ziel ist es, dass das Kind den Kindergartenweg zu Fuss alleine, beziehungsweise in Begleitung seiner Gspänli bewältigen kann. Das Spielhuus Kronenhalde bedient den Kindergarten Eschengut, bei Nachfrage, und wenn betrieblich möglich, auch den Kindergarten Gruben. Bei Problemen oder wenn der Weg zwischen Spielhuus und Kindergarten besonders lang und/oder gefährlich ist, verlängern wir diese Begleitzeit maximal bis zu den Sportferien. Um die Kinder in ihrer Selbständigkeit zu unterstützen, sollte die Begleitzeit so kurz wie möglich gehalten werden. Wie können Eltern ihre Kinder bei der Vorbereitung in den Chinzgi unterstützen? Nehmen Sie sich mehrmals Zeit, zum Beispiel für einen Sonntagsspaziergang, und gehen Sie die Wege mit Ihrem Kind zu Fuss ab: Von zu Hause zum Spielhuus, vom Spielhuus zum Chinzgi, vom Chinzgi nach Hause.
Für die Hausaufgaben steht im Spielhuus ein ruhiger Raum zur Verfügung. Das Spielhuus-Team unterstützt wo möglich. Für die Hausaufgabenhilfe ist jedoch die Schule zuständig. Die Eltern wenden sich darum an die Klassenlehrer, wenn das Kind die Aufgaben nicht bewältigen kann. Viel Zeit für das freie Spiel mit den Gspänli sowie spannende, verspielte und nicht ganz alltägliche Erlebnisse stehen auf dem Programm.
Während der Schulferien kommen Kindergärtner und Schulkinder grundsätzlich ganze Tage. Nach frühzeitiger Voranmeldung können aber auch nur halbe Tage gebucht werden.
.
ab Bahnhof Schaffhausen
Hinweis: Die Schaffhauser Busse entsprechen den neusten Standards. Dank der Senk-/Neigetechnik können Eltern mit Kinderwagen, Rollstuhlfahrer und Gehbehinderte bequem und problemlos einsteigen.
ab Autostrasse Winterthur-Schaffhausen
Wir danken allen Spielhuus-Besuchern, die zu Fuss, per Velo oder mit den öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen!
Das Spielhuus Kronenhalde liegt an gut erschlossener und kinderfreundlicher Lage am Rande des Schaffhauser Niklausenquartiers. Das Kronenhalden-Strässchen ist für Fremdverkehr gesperrt. Das viergeschossige Gebäude Nummer 10 ist in zwei Wohnungen aufgeteilt. Diese sind wie die anderen Spielhuus-Betriebe modern, hell und kinderfreundlich eingerichtet, mit viel Platz für das gemeinsame Spiel aber auch mit zahlreichen Spielnischen und Rückzugsmöglichkeiten.
Der Garten ums Haus ist zwar nicht riesig, dafür kinderfreundlich naturnah und vielseitig. Sand, Wasser, Spiel- und Bewegungselemente ermöglichen den Kindern verschiedenste Sinnes- und Körpererfahrungen. Gleich in der Nähe befinden sich das Aranea-Kletterzentrum, das Alters- und Pflegeheim Schönbühl mit dem freundlichen Spielplatz sowie der Robinsonspielplatz im Wald. Die Bushaltestelle "Kronenhalde" an der Buslinie 1 ist wenige Schritte vom Spielhuus entfernt. Altstadt, Wald und Rhein sind in wenigen Minuten per Bus erreichbar.
Gleich in der Nähe befinden sich das Aranea-Kletterzentrum, das die Spielhuus-Kinder gern und häufig besuchen. Auch der Wald mit dem ganz neu gestalteten Robinsonspielplatz ist nicht weit.
Der Fussweg aus der Stadt führt aus dem Grubental durch die Quartiersträsschen und -gässchen des Niklausenquartiers. Mit der Buslinie 1 (fährt alle 10 Minuten) ist das Spielhuus ab Bahnhof innert 3 Minuten erreichbar. Die Busstation "Kronenhalde" ist in Spielhuus-Sichtweite, der Eschengut-Kindergarten nicht weit.
Das Projekt mit Leuchtturmwirkung basiert auf der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) und wird von der Schaffhauser Jakob und Emma Windler-Stiftung und pro Infirmis unterstützt. Das Ziel ist der Aus- und Aufbau sowie die Einrichtung von spezifischen Betreuungsplätzen für Vorschulkinder mit Beeinträchtigung und besonderem Betreuungsaufwand. Fachlich wird das Spielhuus vom Kinder- und Jugendpsychiatrischen Dienst (KJPD) begleitet und von der bisherigen Geschäftsleiterin des Branchenverbands Kibesuisse, Nadine Hoch.
Gabriela Wichmann Präsidentin Verein Spielhuus-Tagesstätten
Katja Toth Hausleitung und Sozialpädagogische Leitung «Schiffli»
ab Bahnhof Schaffhausen
Hinweis: Die Schaffhauser Busse entsprechen den neusten Standards. Dank der Senk-/Neigetechnik können sowohl Eltern mit Kinderwagen, Rollstuhlfahrer und Gehbehinderte bequem ein und aussteigen.
ab Autostrasse Winterthur-Schaffhausen
Wir danken allen Spielhuus-Besuchern, die zu Fuss, per Velo oder mit den öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen!
Spielhuus Krebsbach
Krebsbachstrasse 45
8200 Schaffhausen
Katja Toth & Marleen Rosenkranz
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tel. 052 620 20 30 Hauptnummer
Katja Toth Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tel. 052 620 20 30 Schiffli
Das Spielhuus Krebsbach wird in drei Hauptgruppen geführt. Je nach Grösse und Zusammensetzung der Hauptgruppe wird in weiteren Subgruppen gearbeitet. Das Spielhuus versteht sich auf jeden Fall als offenes Haus, alle Kinder kennen sich untereinander, das Team arbeitet eng zusammen und plant gemeinsam.
Bei den Fröschli spielen und lernen unsere Kleinstkinder/Babys ab vier Monate bis rund zwei Jahre. Der Zeitplan richtet sich in dieser Gruppe voll und ganz nach der inneren Uhr der Kinder. Die spezielle Teamzusammensetzung und Gruppenstruktur gewähren unseren Jüngsten Geborgenheit und Sicherheit. Ganz behutsam wird so die Neugier gefördert, mit der Babys ihre unmittelbare Umgebung erforschen und erste Kontakte zu anderen Kindern knüpfen. In der Fröschli-Gruppe steht ein harmonischer ruhiger Tagesablauf mit sorgfältig ausgewählten, gut verträglichen kreativen oder spielerischen Höhepunkten im Vordergrund. Kurze Besuche in der Chräbsli- und Bibergruppe sind an der Tagesordnung. So kennt man sich von klein auf. Ob bei der Lieblingsbetreuerin auf dem Arm, warm eingepackt im gemütlichen Kinderwagen oder am Krabbeln in der Wildwiese: Klein und Gross finden sich täglich im Garten wieder. Spielen und lernen mit- und voneinander.
Schritt für Schritt, meist durch intensivere Besuche und begleitet durch eine Betreuerin ihrer Wahl lernen die Fröschli die neue, etwas grössere Gruppe der Chräbsli mit Kindern ab ca. 2 Jahren kennen. Jeden Tag teilt sich die Gruppe neu in kleine Untergruppen auf, die Kinder finden sich aber wieder beim Morgenritual, zum gemeinsamen Essen und für gemeinsame Aktivitäten. Die Betreuerinnen bereiten verschiedene Kreativ- und Spielangebote vor. Wo immer möglich haben aber die Pläne der Kinder Vorrang. So gestaltet sich jeder Tag neu und jedes Kind lernt, dass Pläne umgesetzt werden können und es dafür oft nur ein bisschen Unterstützung braucht. Viele kleine begleitete Schritte führen die Kinder an die komplizierten Herausforderungen des Lebens heran: sich selbst anziehen, nach dem Essen seinen Platz abräumen, 'Nein' sagen... oder 'Ja, gerne', Freunde finden und behalten, sich selbst finden und behalten.
Für Kinder ab Kindergartenalter besteht die Möglichkeit, nach der Spielhuus-Krippe unser schulergänzendes Programm zu besuchen. Eine Altersbeschränkung besteht nicht. Auch ältere Kinder sind herzlich willkommen, solange sie gern kommen und sich in der Gesamtgruppe gut einfinden. Ab der Mittelstufe, also etwa 4. Klasse, wächst bei den Kindern der Wunsch nach mehr selbstbestimmter Freizeit und altersspezifischen Angeboten. Da unser Hortangebot laufend wächst, ist ein nach Alter abgestuftes Konzept in Arbeit.
Kinder, die neu in den Kindergarten gehen, begleiten wir im ersten Quartal, also bis Beginn der Herbstferien, wenn möglich zum Kindergarten und zurück. Schrittweise zieht die Begleitung sich aber zurück. Das Ziel ist es, dass das Kind den Kindergartenweg zu Fuss alleine, beziehungsweise in Begleitung seiner Gspänli bewältigen kann. Das Spielhuus Krebsbach bedient hauptsächlich die städtischen Kindergärten Geissberg und Chräbsbach. Der Kindergarten Chräbsbach ist direkt an unser Spielhuus Krebsbach angeschlossen. Bei Problemen oder wenn der Weg zwischen Spielhuus und Kindergarten besonders lang und/oder gefährlich ist, verlängern wir diese Begleitzeit maximal bis zu den Sportferien. Um die Kinder in ihrer Selbständigkeit zu unterstützen, sollte die Begleitzeit so kurz wie möglich gehalten werden. Wie können Eltern ihre Kinder bei der Vorbereitung in den Chinzgi unterstützen? Nehmen Sie sich mehrmals Zeit, zum Beispiel für einen Sonntagsspaziergang, und gehen Sie die Wege mit Ihrem Kind zu Fuss ab: Von zu Hause zum Spielhuus, vom Spielhuus zum Chinzgi, vom Chinzgi nach Hause.
Für die Hausaufgaben steht im Spielhuus ein ruhiger Raum zur Verfügung. Das Spielhuus-Team unterstützt wo möglich. Für die Hausaufgabenhilfe ist jedoch die Schule zuständig. Die Eltern wenden sich darum an die Klassenlehrer, wenn das Kind die Aufgaben nicht bewältigen kann. Viel Zeit für das freie Spiel mit den Gspänli sowie spannende, verspielte und nicht ganz alltägliche Erlebnisse stehen auf dem Programm.
Während der Schulferien kommen Kindergärtner und Schulkinder grundsätzlich ganze Tage. Nach frühzeitiger Voranmeldung können aber auch nur halbe Tage gebucht werden.
Das am 12. März 2012 eröffnete Spielhuus Krebsbach liegt direkt bei der Bushaltestelle Hornbergstieg (Bus Nr. 3 und 6) im Einzugsgebiet der Kindergärten Geissberg und Bocksriet.
Die über 100jährige Liegenschaft ist für die Krippe und den Hort vom Fahrradweg her, also von Seite der Krebsbachstrasse her erschlossen. Hier stehen für Eltern und Besucher Kurzzeit-Parkplätze zur Verfügung. Die Eltern finden: